Indien - Ladakh
Anfang August 2010 machten wir uns auf nach Nordindien, in die Region
Ladakh. Unser Ziel war es, im Himalaya Gebirge, einen 6000er zu
besteigen. Bereits in der ersten Nacht in Leh (Hauptstadt von Ladakh)
überrasche uns jedoch ein Unwetter von unbeschreiblichem Ausmaß. In
dieser Nacht wurde die halbe Stadt von einer Mure weggerissen.
Wie
sich im Laufe der folgenden Tage herausstellte wurden ganze Dörfer,
Straßen, Brücken weggeschwemmt. Die Naturkatastrophe forderte
hunderte Todesopfer. Es hat wieder einmal die Ärmsten der Armen
getroffen. Viele Menschen verloren Angehörige und Freunde bei dem
Unglück. Ganz zu schweigen davon, dass ihre Häuser (Lehmhütten)
und ihr ganzer Besitz, welcher aus ein paar Matratzen, Decken,
Kochgeschirr, Kleidung bestand, unter den Schlammmassen begraben
wurden. Die ganze Stadt Leh war lahm gelegt. Es gab wochenlang keinen
Strom, kein Handynetz und die wichtigsten Verbindungsstraßen nach
Srinagar und Delhi waren komplett zerstört.
Wir versuchten nun vor Ort den Menschen zu helfen, indem wir der Presse
in Österreich Bericht erstatteten und so Spendengelder lukrierten.
Zudem möchte ich den Großteil der Einnahmen dieses
Multivisionsvortrags an die Menschen in Nordindien weitergeben, um
zumindest einigen einen Neustart zu ermöglichen…
Lehrplaninhalte
- Entwicklungsländer
- Hochalpine Landschaftsformen
- Himalaya
- Buddhismus
- Ethnische Minderheiten
Höhepunkte
- Flukatastrophe von Ladakh
- Rettungsarbeiten im Krisengebiet
- „Kardung La“ - höchste Bergstrasse der Welt
- Buddhistische Klöster
Die Multivisionsvorträge bieten
- Individuell ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien in Englisch und Deutsch
- Freie Themenkombination für verschiedene Schulstufen
- Möglichkeit zur Durchführung aller Vorträge in Englisch
Dauer des Vortrages: 2 Unterrichtseinheiten
Altersgruppe: ab 5. Schulstufe
Kosten: 4,00 € pro Schüler
Mindestteilnehmerzahl: 80 Personen
(inkl. umfangreicher Lehr- und
Lernmaterialien für den Unterricht)
Ein Teil der Einnahmen geht direkt an Menschen für Menschen!
Altersgruppe: ab 5. Schulstufe
Kosten: 4,00 € pro Schüler
Mindestteilnehmerzahl: 80 Personen
(inkl. umfangreicher Lehr- und
Lernmaterialien für den Unterricht)
Ein Teil der Einnahmen geht direkt an Menschen für Menschen!